BDL-Leasingnews

Sonderausgabe zum BDL-Jahresbericht 2021: Leasing-Branche unterstützt den Aufbruch der Wirtschaft


BDL-Präsident: Leasing-Wirtschaft ist Partner des Mittelstandes und ermöglicht Zukunftsinvestitionen

"Die Leasing-Wirtschaft hat sich während der Corona-Pandemie als Partner des Mittelstandes bewiesen und ihre Kunden dabei unterstützt, resilienter aus der Krise aufzubrechen", schreibt BDL-Präsident Kai Ostermann im Editorial des BDL-Jahresberichts 2021. Damit der Aufbruch der Wirtschaft in der Post-Corona-Zeit gelingen kann, müsse sich die Investitionsstimmung deutlich aufhellen. "Für eine positive Entwicklung der Investitionsdynamik braucht der Standort Deutschland verlässliche und investitionsfreundliche Rahmenbedingungen", so Ostermann. Der BDL habe daher die Standpunkte der Leasing-Wirtschaft in einem Positionspapier zusammengefasst und Handlungsempfehlungen für eine neue Bundesregierung zu den Fragen entwickelt, wie Mittelstand, Innovationen und Investitionsvielfalt gestärkt und gefördert werden können und welche Steuerpolitik flankierend notwendig ist. Im Fokus steht die Forderung, Unternehmen vor allem des Mittelstandes weniger zu belasten und überbordende Bürokratie abzubauen. "Dies gilt für die Kunden, aber auch für die Leasing-Gesellschaften. Angemessene Rahmenbedingungen sind die Voraussetzung, damit die mittelständische Branche ihrer Rolle als Investitions- und Innovationsmotor gerecht werden kann, zum Beispiel um den digitalen Wandel voranzutreiben", erklärt der Präsident.

Das Editorial lesen.

Leasing: Investitionsmotor für den Aufbruch der Wirtschaft

Es ist der Innovationskraft des deutschen Mittelstandes zuzuschreiben, dass viele Unternehmer in der Corona-Krise neue Geschäftsideen entwickelten: Aus Hotels wurden Testzentren, Textilunternehmen produzierten Masken und Schutzkleidung, Webshops wurden in Windeseile umgesetzt, Veranstaltungen kurzerhand ins Internet verlegt etc. Diese Ideen mussten finanziert werden und zwar – angesichts der wirtschaftlichen Lage – liquiditätsschonend. Hier haben sich die Leasing-Gesellschaften als verlässliche Partner des Mittelstandes für die Bewältigung der Krise bewiesen. Die Leasing-Wirtschaft unterstützt die Investitionen und hilft ihren Kunden dabei, resilienter aus der Krise aufzubrechen und sich für die Zukunft aufzustellen. Für eine Reihe weiterer Herausforderungen bieten die Leasing-Unternehmen passende Lösungen an. Leasing wirkt daher als Investitionsmotor für den Aufbruch der Wirtschaft. Der Jahresbericht des BDL veranschaulicht dies mit zahlreichen Kundenbeispielen.

Zum Jahresbericht

Leasing-Experten über Lehren aus der Krise, nachhaltig geänderte Kundenbedürfnisse und Themen der Post-Corona-Zeit

Welche Herausforderungen und Chancen sehen Leasing-Experten beim Aufbruch der Wirtschaft? Wie werden Kunden unterstützt? Welchen Einfluss hat die Pandemie auf die Vertriebsstrategie und die Kommunikation mit Kunden und Lieferanten? Welche Lehren haben die Leasing-Gesellschaften aus der Krisenzeit gezogen und gibt es – rückblickend – auch positive Aspekte? Wie nachhaltig haben sich Ansprüche und Bedürfnisse der Kunden verändert? Und auf welche Themen stellen sich die Leasing-Experten für die Post-Corona-Zeit ein? 15 Expertinnen und Experten geben Antworten auf diese Fragen.

Zu den Statements

Voller Einsatz für die wirtschaftliche Erholung Deutschlands

In ihrem Gastkommentar gibt Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, einen Überblick über die wirtschaftspolitischen Maßnahmen, um die Corona-Krise zu bewältigen sowie die Transformation der deutschen Wirtschaft zu unterstützen. Leasing als Investitionsform weist sie eine wichtige Rolle bei der Transformation zu einer nachhaltigen und digitalen Wirtschaft zu.

Zum Gastkommentar

Mittelstand: Gestärkt aus der Krise aufbrechen

„Krisenbewältigung hängt im Wesentlichen mit der Beantwortung der Fragen zusammen, was in einem Unternehmen bestehen bleiben kann und was sich ändern muss“, schreibt Mark. S. Tenbieg, geschäftsführender Vorstand des Deutschen Mittelstands-Bunds (DMB). Er zeigt auf, wie eine kollektive Aufbruchstimmung im Mittelstand entstehen kann: Den Digitalisierungsschub nutzen, New Work als Chance für den Mittelstand begreifen sowie mutige Investitionen in die Zukunftsfähigkeit tätigen. Für die Realisierung solcher Investitionen sei Leasing prädestiniert.

Zum Gastbeitrag

Zum Post-Corona-Zeitalter: Keine Angst vor der Transformation

Die Corona-Krise hat die Lücken der Digitalisierung zu Tage gefördert und die Notwendigkeit einer Transformation verdeutlicht. Zu einer Transformation gehören nicht nur digitale Tools und Assets, sondern vielmehr auch ein digitales Mindset. In ihrem Gastbeitrag beschreibt Karine Rübner, Referentin Digital Responsibility & New Work beim Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW), wie wir uns auf das Post-Corona-Zeitalter vorbereiten, Hürden und Ängste überwinden können, welche Fähigkeiten wir erlernen müssen und wie alte Muster aufgebrochen werden können.

Zum Gastbeitrag

Die Leasing-DNA

Die Leasing-Branche hat auf vielfältige Weise gezeigt, wie sie den Mittelstand begleitet, aus der Krise aufzubrechen und als Investitionsmotor den Aufschwung der Wirtschaft unterstützt. Das schafft und erhält nicht zuletzt auch Arbeitsplätze. Was sind nun die Faktoren, die die Branche und das Geschäftsmodell ausmachen? Es sind Expertise, Mittelstand, Nachhaltigkeit und die Nähe zur Realwirtschaft, die die Leasing-DNA ausmachen.

Lesen Sie über die Leasing-DNA

Den Investitionspfad sichern

Prof. Dr. Michael Grömling vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln gibt einen Ausblick über die Entwicklung der Ausrüstungsinvestitionen. Er beschreibt in seinem Gastbeitrag notwendige Voraussetzungen für die Erholung der Investitionen. Zudem empfiehlt er, dass die erforderliche Konsolidierung der Staatsschulden in den kommenden Jahren nicht zu Lasten der staatlichen Investitionen gehen darf.

Zum Gastbeitrag

2020: Neugeschäftsvolumen der Leasing-Wirtschaft geht krisenbedingt zurück – Mobilien-Leasingquote steigt

2020 war die deutsche Wirtschaft aufgrund der Pandemie und der notwendigen Eindämmungsmaßnahmen extremen Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität ausgesetzt. Die Investitionsstimmung litt unter der Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Pandemie und den Folgen. Viele Unternehmen schoben ihre Investitionspläne auf, konzentrierten sich auf ihr Krisenmanagement und waren auf staatliche Unterstützungsmaßnahmen angewiesen. Entsprechend gingen die Ausrüstungsinvestitionen um 11,3 % zurück. Dies bekam auch die Leasing-Wirtschaft zu spüren, dennoch blieb für Unternehmen Leasing häufig die erste Wahl, um in IT-Equipment, Fahrzeuge oder andere Güter zu investieren. Daher verringerte sich zwar das Neugeschäftsvolumen Mobilien-Leasing um 8,6 %, gleichzeitig stieg die Mobilien-Leasingquote auf 25,2 %. Damit zeigt Leasing in der Krise seine großen Vorteile für die Liquiditätssicherung der Unternehmen. Die Branche beweist sich als verlässlicher Investitionspartner des Mittelstandes.

Zum Marktbericht 2020

IoT-basierte Finanzierung: Das Asset kann sprechen

Das Internet of Things (IoT) erlaubt eine Realtime-Kommunikation mit dem finanzierten Asset und stärkt Leasing in seiner Bedeutung für die Finanzierung der digitalen Transformation der Wirtschaft. Dank erhöhter Transparenz kann dem Kundenwunsch vom „Nutzen statt Eigentum“ als Paradigma der Industrie 4.0 leichter entsprochen werden. In seinem Gastbeitrag zeigt Dr. Lars Rüsberg auf, dass sich neue Optionen der Risikosteuerung und -teilung ergeben, wenn sich Leasing-Gesellschaften in Ökosystemen positionieren.

Zum Gastbeitrag

Schwerpunkte der Verbandsarbeit

Präsident Kai Ostermann und Hauptgeschäftsführerin Dr. Claudia Conen sprechen rückblickend über die Krisenzeit, blicken auf das zweite Halbjahr 2021 und informieren über den neuen Verbandsschwerpunkt „Mobilität”.

Zum Gespräch

 
Teilen