Das Glossar Leasing A bis Z ist eine Sammlung von Begriffen, die im Zusammenhang mit Leasing häufig verwendet werden. Das Glossar hat keinen Anspruch auf lexikalische Vollständigkeit.
Leasing von A-Z
- Ablauf eines Leasing-Prozesses
- Abnahmebestätigung / Abnahmeerklärung
- Abschlusszahlung
- Abschreibungszeit
- Absetzung für Abnutzung (AfA)
- AfA-Zeit
- Allgemeine Leasing-Bedingungen (ALB)
- Amortisation
- Andienungsrecht
- Angebotswege im Leasing
- Ankaufsrecht
- Anpassungsklausel
- Anschaffungskosten
- Anschaffungsnebenkosten
- Anschluss-Leasingvertrag
- Anzahlungen
- Asset Finance
- Asset Management
- Bargain Purchase Option
- Barwert
- Bestelleintritt
- Betreibermodell/Nutzungsmodell
- Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer
- Betriebsvorrichtung
- Big-Ticket-Leasing
- Bilanzierung
- Bilanzsteuerrecht
- Buchwert
- Bürgschaft / Hermes Bürgschaft
- Buy-and-Lease
- Cross-Border-Leasing
- Dauerschuldzinsen
- Degressive Leasing-Raten
- Dienstwagen- / Firmenwagen-Leasing
- Direkt-Leasing / Direkt-Vertrieb
- Domestic-Leasing
- e-Commerce
- Eigentum
- Eintritt in die Bestellung
- Erlasse
- Export-Leasing
- Facility-Management
- Fahrzeugleasing
- Fälligkeit von Leasing-Raten
- Finance Lease
- Finanzierungsleasing
- Finanzmarktaufsicht
- Fondsleasing
- Forschungsinstitut für Leasing
- Full-Payout-Leasing-Vertrag
- Full-Service-Leasing
- Fungibilität
- Gap-Versicherung
- Garantie
- Gebrauchtleasing
- Gehaltsumwandlung
- Geldwäschebekämpfung
- Gesamtinvestitionskosten
- Geschichte des Leasing
- Gewährleistung
- Großmobilienleasing
- Grundmietzeit (Grundleasingzeit)
- Hermes-Bürgschaft
- Hire-Purchase
- Immaterielle Wirtschaftsgüter
- Immobilien-Leasing
- Insolvenz des Leasing-Nehmers
- Instandhaltung
- Internationale Leasing-Bilanzierung (IFRS)
- Kalkulation, geschlossene/offene
- Kalkulatorische Laufzeit
- Kaufoption
- Kilometer-Leasing-Vertrag
- Kommunal-Leasing
- Konversion
- Konzessionsmodell
- Kostenvergleich
- Kreditwesengesetz (KWG)
- Kündigung von Leasing-Verträgen
- Laufzeit des Leasing-Vertrages
- Leaseurope
- Leasing (Herkunft)
- Leasing als Absatzinstrument
- Leasing-Anbieter/Leasing-Gesellschaften
- Leasing-Antrag
- Leasing-Bedingungen
- Leasing-Bemessungsgrundlage
- Leasing-Erlasse
- Leasing-Fachwirt
- Leasing-Fähigkeit
- Leasing-Geber
- Leasing-Nehmer
- Leasing-Objekt
- Leasing-Quote/Leasing-Anteil
- Leasing-Raten
- Leasing-Rechnung
- Leasing-Sonderzahlung
- Leasing-Vergleichsrechner/-portale
- Leasing-Vermögen
- Leasing-Vertrag
- Leasing-Vertragsarten
- Leasing-Vorteile
- Leasing–Motive
- Lieferung
- Maschinenbruchversicherung
- Mehr- / Mindererlösausgleich
- Mehrerlösbeteiligung
- Mehrkilometer- / Minderkilometer-Leasing-Vertrag
- Mieterdarlehen
- Mietkauf
- Mobilien-Leasing
- Nebenkosten
- Neubauleasing
- Non-Full-Payout-Leasing-Vertrag
- Nutzungsdauer, betriebsgewöhnliche
- Objektgesellschaft
- Objektkompetenz
- Objektprüfung
- Off-Balance
- Operate-Lease
- Operating-Leasing
- Optionsrecht
- Outsourcing
- Politisch exponierte Person (PeP)
- Quartalszahlung
- Refinanzierung
- Refurbishing
- Reparaturen
- Restwert
- Rückgabepflicht
- Sach- und Preisgefahr
- Sachmängel
- Sale-and-lease-back
- Schwachstromversicherung
- Service-Leasing
- Sicherheiten
- Sicherungsbestätigung
- Sicherungsschein
- Small-Ticket-Leasing
- Software-Leasing
- Sonderzahlung
- Spezialleasing
- Steuerlicher Restbuchwert
- Stille Reserven
- Teilamortisation
- Totalschaden
- Uebernahmebestätigung
- Umtausch
- Untergang
- Untervermietung
- US-Lease
- Vendor-Leasing
- Veräußerungserlös / Verwertungserlös
- Vergleichsrechnung
- Verität
- Verkehrswert
- Verlängerungsoption / Verlängerungsvertrag
- Vermieterpfandrecht
- Vermietvermögen
- Versicherungen
- Vertragslaufzeit
- Vertragsprüfung
- Vertriebsleasing
- Vertriebswege
- Verwertung
- Vollamortisation
- Vollkasko
- Voranfrage / Vorprüfung
- Wartung
- Widerrufsrecht / Widerrufsbelehrung
- Wirtschaftlich Berechtigter
- Zinsfestschreibung
- Zubehörhaftung
- Zurechnung, steuerliche
Change order
Verität
Verkauft ein Leasing-Geber zukünftige Forderungen aus Leasing-Verträgen an ein Kreditinstitut (sog. Forfaitierung), so haftet er beim regresslosen Forderungsverkauf gegenüber dem Käufer nur für den rechtlichen Bestand der Forderung, d. h. diese muss frei von Einreden zum Zeitpunkt des Verkaufes und während der Dauer der Leasing-Zeit sein. Er haftet hingegen nicht für die Bonität des Leasing-Nehmers.