Page 14 - BDL Jahresbericht 2011
P. 14

Nachkriegsgeschichte und verzeichnete 2009 einen historischen Einbruch des Neugeschäfts um -23 Prozent. Zu dieser schwierigen Marktsituation kam zeitgleich die Unterstellung der Leasing-Gesellschaf- ten unter die Finanzmarktaufsicht hinzu. Diese stellte den bedeutendsten und tiefsten Einschnitt in der Branchengeschichte dar. Zumal die umfangreichen Anforderungen und P ichten, die sich auch durch die Aufsicht „light“ ergeben haben, eine sehr heterogene Branche trafen.
Mittelständisch geprägte Branche
In fünf Jahrzehnten hat sich in Deutschland – abwei- chend zu anderen europäischen Ländern – eine viel- schichtige Branchenstruktur mit einem starken mit- telständischen Kern gebildet. Die Leasing-Wirtschaft spiegelt damit die deutsche Unternehmenslandschaft wider. Den Kunden kann sie somit eine Beratung
auf Augenhöhe bieten, was neben der Innovations- kraft eines der Erfolgsgeheimnisse der Branche ist. 2011 hat die Branche die Krise gut überstanden und verzeichnete im Mobilien-Leasing ein Wachstum von zwölf Prozent. Das gesamte Neugeschäft wuchs im vergangenen Jahr wieder auf fast 50 Mrd. Euro.
Kundenbedürfnisse im Wandel
Schon die erste Befragung von Leasing-Nehmern 1973 durch das Meinungsforschungsinstitut DIVO Inmar ergab aus heutiger Sicht erstaunlich aktuelle Leasing-Motive: Die Erhaltung des Eigenkredit-Spiel- raums, die Liquiditätsvorsorge und die Möglichkeit der Erreichung von Rationalisierungserfolgen wurden als Hauptargumente genannt. Die Ausschaltung des Überalterungsrisikos und die Möglichkeit zu einer  e- xiblen Investitionspolitik folgten an vierter und fünfter Stelle des Rankings.
All diese Leasing-Vorteile werden auch nach 50 Jahren noch von Kunden unter den Top 5 aufgeführt, wie die nachfolgenden Befragungen im Rahmen der BDL-Markt- studien 1994, 2002, 2007 und 2011 zeigten. Je nach Konjunkturlage veränderte sich jedoch die Reihenfolge der Motive. In der jüngsten Befragung aus dem vergan- genen Jahr eroberte erstmals das Argument, dass das Leasing-Objekt nach Ablauf der Vertragslaufzeit zurück- gegeben werden kann, den vierten Platz. Dies zeigt, dass der Eigentumsgedanke nun auch bei den kleine- ren und mittleren Unternehmen, die die Mehrzahl der Unternehmen in Deutschland stellen, keine bedeutende Rolle mehr spielt.
Leasing führt seit einigen Jahren im Wettbewerb
der Finanzierungsinstrumente. Es hat bei den Unterneh- men in Deutschland das Image eines innovativen, moder- nen und  exiblen Produkts. Die Leasing-Gesellschaften sind für ihre Kunden längst keine reinen Investitions - nanzierer, sondern vielmehr Berater für Güter und Märkte sowie Dienstleister für die Leasing-Objekte.
Ausblick
Mit ihrer Innovationskraft werden sich die Leasing- Gesellschaften wie in den vergangenen 50 Jahren rasch auf Veränderungen der Rahmenbedingungen, Anforde- rungen des Marktes und der Kunden einstellen können – und auch müssen. Denn die Märkte werden sich immer schneller wandeln. Zu den traditionell starken Leasing- Standbeinen Fahrzeuge, Maschinen und IT werden
neue Branchen hinzukommen. Jetzt, am Wendepunkt zu einem neuen Technik- und Energiezeitalter, ergeben sich enorme Wachstumschancen für die Leasing-Wirtschaft. Einerseits sind Anlagen zur Erzeugung alternativer, regenerativer Energien wie Sonne, Wind, Wasser oder Biogas händeringend gefragt, andererseits werden
14 | Der deutsche Leasing-Markt


































































































   12   13   14   15   16