Page 59 - BDL Jahresbericht 2014
P. 59

die unterstellung unter die finanzmarktauf- sicht löste einen Konsolidierungsprozess aus, der sich zwar nach fünf Jahren verlangsamt hat, aber noch nicht abgeschlossen ist. zahlreiche kleine und mittelständische leasing-unterneh- men sahen und sehen sich angesichts hoher aufsichtsbedingter verwaltungskosten gezwun- gen, ihr geschäft aufzugeben. allein in den ersten drei Jahren der aufsicht reduzierte sich die zahl der bei der bafin eingetragenen lea- sing-gesellschaften um über 100. inzwischen verlangsamt sich der Konsolidierungsprozess – von 2012 auf 2013 schieden knapp 15 leasing- unternehmen aus dem markt aus. aufgegeben haben vor allem kleinere unternehmen, die nicht im bdl organisiert waren und somit auch nicht auf die umfangreiche unterstützung des verbandes zurückgreifen konnten. doch auch die mitgliederzahlen des bdl gehen – mode- rat – zurück. und neugründungen sind auf- grund der au agen der finanzmarktaufsicht mit hohen Einstiegshürden versehen (siehe auch „der leasing-verband – aufgaben und leistungen“, seite 50).
Kooperation als Schlüssel zum Erfolg
bei der unterstützung der mitgliedsgesellschaf- ten kann der bdl auch auf sein breites netz- werk an consultants, iT-spezialisten, Rechts- anwälten, Wirtschaftsprüfern, steuerberatern,
Eigentümerhintergrund der Mitgliedsgesellschaften
anteil am neugeschäft-mobilen-leasing
banken, sparkassen und finanzdienstleistern etc. zurückgreifen, den sogenannten Koopera- tions- und informationspartnern (KiP).
Partner des bdl können diejenigen unterneh- men werden, die selbst kein leasing-geschäft betreiben, deren geschäftstätigkeit jedoch engen bezug zur leasing-branche hat. ziel ist dabei, den Kontakt und den gegenseitigen infor- mations uss zwischen der leasing-Wirtschaft und unternehmen bzw. branchen zu fördern, die mit den leasing-gesellschaften im leis- tungsaustausch stehen. der aktive austausch ist dabei ein Erfolgsfaktor für die gesamte bran- che. der bdl bietet dafür auf seinen mitglieder- versammlungen und anderen veranstaltungen eine geeignete Plattform. aktuell besteht das Partner-netzwerk aus insgesamt 81 Partnern.
Begleitung der Kunden ins Ausland
deutschland nimmt weltweit unter den Export- nationen eine spitzenposition ein. Es über- rascht daher nicht, dass auch ungefähr ein drittel der mitgliedsunternehmen des bdl ge- schäfte im ausland betreibt. in der Regel geht es dabei nicht primär um lokales geschäft, viel- mehr begleiten die leasing-gesellschaften ihre Kunden, wenn diese sich neue absatzmärkte im ausland erschließen oder ihre Produktion aus deutschland verlagern.
Eigentümerhintergrund der Mitgliedsgesellschaften zusammensetzung bdl-mitgliedschaft
dabei werden zwei arten von geschäftsmodel- len unterschieden: das cross-border-leasing und das domestic-leasing. beim domestic- leasing erfolgt der vertragsabschluss zwischen dem ausländischen leasing-nehmer und einer im jeweiligen land ansässigen Tochtergesell- schaft des deutschen leasing-unternehmens. dies kann eine 100-prozentige Tochter oder ein Joint venture sein. beim cross-border-leasing wird der leasing-vertrag von der inländischen leasing-gesellschaft direkt mit dem ausländi- schen leasing-nehmer geschlossen. dieses geschäft ist seit einigen Jahren rückläu g – zugunsten des domestic-leasing. denn die Präsenz vor Ort ermöglicht einen besseren Einblick in die lokalen güter- und finanzmärk- te. außerdem können so die besonderheiten in den einzelnen ländern bei den handels-, zivil- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden.
Mietkauf
seit vielen Jahren bieten die leasing-gesell- schaften für eine Reihe von mobilen ausrüs- tungsgütern auch mietkauf-verträge an. beim mietkauf räumt die leasing-gesellschaft ihrem Kunden das Recht ein, das investitionsgut in- nerhalb einer frist zu einem vorher bestimm- ten Preis zu erwerben, wobei die bis dahin ge- zahlten mieten auf den Kaufpreis angerechnet werden. anders als im finanzierungsleasing erfolgt beim mietkauf die aktivierung der miet- kaufsache sofort in der bilanz des mietkäufers. der anteil des mietkaufs gewinnt langsam, aber stetig an bedeutung und beträgt aktuell 12 Pro- zent des neugeschäfts der bdl-mitglieder, was 5,6 mrd. Euro entspricht. mietkauf bietet sich vor allem dann an, wenn es um die längerfris- tige nutzung eines investitionsgutes geht, das nicht unter dem druck kurzer innovationszyklen steht oder sehr speziell auf ein unternehmen zugeschnitten ist und sich nicht ohne Weiteres für eine drittverwertung eignet. im vergange- nen Jahr wurden ca. 69.000 mietkauf-verträge abgeschlossen, fast die hälfte davon im nutz- fahrzeugbereich. häu g wird auch mietkauf ab- geschlossen, um staatliche investitionszulagen für den Kunden zu ermöglichen, die für leasing- investitionen ausgeschlossen sind. a
32%
unabhängige herstellernahe bankennahe
54%
10%
19%
27%
Quelle: bdl
58%
der bdl 57
Jahresbericht 2014


































































































   57   58   59   60   61