Page 6 - BDL Jahresbericht 2010
P. 6

Flexibilität und Innovationskraft
In Deutschland sind derzeit Wirtschaftsgüter im Wert von weit über 200 Mrd. Euro verleast. Das jährliche Neugeschäftsvolumen, also der Anschaffungswert
der Objekte, über die in dem jeweiligen Jahr neue Leasing-Verträge abgeschlossen werden, ist in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen –
von umgerechnet 2,86 Mrd. Euro im Jahr 1975 auf den Rekordwert von 54 Mrd. Euro im Jahr 2008. Aufgrund der Wirtschaftskrise gab es 2009 einen Einbruch auf 41,9 Mrd. Euro. Der Leasing-Markt erholte sich 2010 und 2011 wieder und erreichte laut ifo Institut für Wirtschaftsforschung ein Neugeschäftsvolumen von 43,6 Mrd. Euro im vergangenen Jahr. Nach wie vor ist die Leasing-Wirtschaft mit Abstand der größte Investor des Landes. Ein gutes Fünftel der Ausrüstungsinvesti- tionen wird über Leasing realisiert. Gerechnet auf die außen nanzierten Anschaffungen, also Investitionen, die nicht mit Eigenmitteln oder aus dem Cash ow  nan- ziert werden, entfällt auf Leasing sogar ein Anteil von knapp 50 Prozent. Die zweite Hälfte entfällt auf Kredite und andere Finanzierungsarten. Leasing hat sich damit in den vergangenen Jahrzehnten eine Spitzenposition als Alternative zum klassischen Bankkredit erobert – und ist so zu einem unverzichtbaren Konjunktur- und Innovationsmotor in Deutschland geworden.
Objekt nanzierer mit Markt-Know-how
Einer der Gründe für den anhaltenden Erfolg des Leasing in seiner fast 50-jährigen Geschichte ist die Flexibilität und Innovationskraft der Branche. Aufgrund ihrer Eigenschaft als Objekt nanzierer und des damit verbundenen Know-hows der Märkte ermöglichten und ermöglichen Leasing-Gesellschaften die Realisierung von innovativen Produkten oder Investitionen in neue Märkte, während sich Kreditinstitute eher zurückhal- tend zeigen. Als Vorteil erweist sich, dass Leasing-
Gesellschaften zunehmend über Tochtergesellschaften, Niederlassungen oder Kooperationen auch im Ausland vertreten sind. Sie sind damit in der Lage, Kunden auch in diese Märkte zu begleiten und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Länderübergreifend ermöglicht dies eine integrierte Investitions- und Finanzierungsstrategie mit grenzüberschreitenden Lösungen aus einer Hand.
Leasing wird Bestandteil der Unternehmensstrategie
Aus all diesen Gründen nimmt Leasing inzwischen eine zentrale strategische Bedeutung in der Unternehmens- planung ein – und zwar unabhängig von der gesamtwirt- schaftlichen Lage. Eine weit gewichtigere Ein ussgröße ist vielmehr das rasche Tempo, in dem technische Innovationen die Produktzyklen stetig verkürzen. Leasing verleiht Unternehmen die nötige Flexibilität,
um mit der Marktentwicklung Schritt zu halten und die eigene Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern. Als professionelle Investoren verfügen die Leasing-Gesell- schaften in der Regel über eine fundierte spezi sche Branchenerfahrung. Die Rückkopplung zu Kunden und Herstellern verschafft ihnen ein sensibles Gespür für Markttrends. Auf dieser Basis können Leasing-Unter- nehmen schnell und  exibel reagieren.
Verbreitung neuer Technologien über Leasing
Dank innovativer Produktentwicklungen gibt es
kaum ein Wirtschaftsgut, das sich nicht per Leasing anschaffen lässt. Neben den klassischen Mobilien und Immobilien – Fahrzeuge, Maschinen, Computer-Hard- ware, Einrichtungen sowie Gebäude – sind Leasing- Lösungen auch für immaterielle Güter verfügbar. Das Spektrum reicht hier von Software über Marken- und Patentrechte bis zur Vor nanzierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
6 | Der deutsche Leasing-Markt


































































































   4   5   6   7   8