Page 41 - BDL Jahresbericht 2015
P. 41
Prozent sehr klein und wird deshalb in der Grafik (auf Seite 38) nicht ausgewiesen.
Internationales Leasing-Geschäft
Beim Leasing werden zwei Formen des Auslandsgeschäftes unterschieden: das Cross-Border-Leasing und das Domestic- Leasing. Mit dem Cross-Border-Leasing begann Anfang der 1980er-Jahre das Aus- landsgeschäft. Dabei wird der Leasing- Vertrag von der inländischen Leasing-Ge- sellschaft direkt mit dem ausländischen Leasing-Nehmer abgeschlossen. Beim Domestic-Leasing erfolgt der Vertragsab- schluss zwischen dem ausländischen Lea- sing-Nehmer und einer im jeweiligen Land ansässigen Tochtergesellschaft des deut- schen Leasing-Unternehmens. Die Präsenz vor Ort bringt Vorteile bei der Bonitätsbe- urteilung sowie der Kundenbetreuung und ermöglicht einen besseren Einblick in die Güter- und Finanzmärkte vor Ort.
Die Auslandsaktivitäten der Leasing-Un- ternehmen haben unter der konjunktu- rellen Entwicklung auf den betreffenden Märkten gelitten. Das Volumen des Cross- Border-Leasing ist 2014 geschrumpft (-9,4 Prozent). Es belief sich auf lediglich 0,2 Mrd. Euro. Das Domestic-Leasing ist leicht geschrumpft (-0,8 Prozent) und er- reichte ein Volumen von 2,8 Mrd. Euro. Während das Cross-Border-Leasing von einzelnen Großgeschäften dominiert wird, wird das Domestic-Leasing vom Standard- geschäft bestimmt. Das Domestic-Leasing in den Auslandsmärkten ist im Neuge- schäftsvolumen der BDL-Mitgliedsgesell- schaften nicht enthalten. Es wird als Inves- titionsvolumen in den jeweiligen Ländern erfasst. 2014 war ungefähr ein Drittel der BDL-Mitglieder im Ausland aktiv.
Ausblick 2015
Die Forschungsinstitute sagen in ihrer ak- tuellen Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2015 voraus, dass sich der Aufschwung in Deutschland weiter fortsetzt. Begüns- tigt wird er vom Verfall des Ölpreises, der Abwertung des Euro und der konjunktu-
rellen Erholung im übrigen Euroraum. Der Aufschwung wird weiterhin überwiegend von der Binnennachfrage getragen. Der private Konsum wird mit dem verfügbaren Realeinkommen steigen. Der Export wird angesichts der wieder Fahrt aufnehmen- den Weltkonjunktur moderat zunehmen. Das Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr nominal um 4,0 Prozent (real um 2,1 Prozent) wachsen.
Die Unternehmen halten sich noch mit In- vestitionen zurück. Zu einer Trendwende kann es kommen, wenn sich der konjunk- turelle Aufschwung nachhaltig etabliert. Die Investitionen in Ausrüstungen und Sonstige Anlagen werden nach Schät- zungen um nominal 3,5 Prozent steigen, die Investitionen in Nichtwohnbauten um 2,7 Prozent. Das Neugeschäft der Leasing- Branche wird dem gesamtwirtschaftlichen Trend folgen, da Leasing erfahrungsgemäß einen in etwa konstanten Anteil bei der Realisierung von Investitionen hat. Nach den Ergebnissen der vierteljährlichen BDL- Trendmeldung für das erste Quartal 2015 stieg das Neugeschäft im Mobilien-Leasing (inkl. Mietkauf) um 7,2 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Branche erwartet, dass sich das Neu- geschäft in den nächsten Quartalen wei- terhin erholt und es übers Jahr gerechnet das Neugeschäft des Vorjahres um 5–8 Prozent übertreffen wird. Voraussetzung dafür ist eine stabile Weltkonjunktur. Der Anteil des Mobilien-Leasing an den gesamt- wirtschaftlichen Ausrüstungsinvestitionen wird weiter steigen. a
Leasing-Markt und Umfeld 39
Stichwort Cross-Border-Leasing
Das Cross-Border-Leasing sollte nicht mit dem US-Lease verwechselt werden, was in Medienberichten jedoch häu g geschieht. Unter US-Lease ist eine steuerliche Gestaltung zu verstehen, die es u. a. deutschen Kommunen in der Vergangenheit ermöglichte, von US- amerikanischen Steuervergünstigungen zu pro tieren. Dabei wurden kommu- nale Infrastruktureinrichtungen (z. B. Klärwerk, U-Bahn-Netz) an ameri- kanische Investoren vermietet und sofort wieder zurückgemietet. US- Leases werden oft mit Cross-Border- Leasing gleichgesetzt, haben jedoch mit Finanzierungsleasing deutscher Prägung – egal ob grenzüberschrei- tend oder nicht – nichts zu tun.
Jahresbericht 2015