Aktuelle Mitteilungen
28.07.2025
ifo Geschäftsklima Leasing im Juli: Skepsis
Der ifo Geschäftsklimaindex für die Leasing-Branche hat im Juli 2025 seinen moderaten Aufwärtstrend nicht fortgesetzt. Der Wert für das Geschäftsklima fiel von revidierten 14,8 Punkten im Juni auf 10,8 Punkte im Juli zurück. Während die Bewertung der aktuellen Lage klar positiv bleibt und von 27,3 auf 30,6 Punkte zulegte, trübten sich die Geschäftserwartungen deutlich ein: Nach revidierten 3,1 Punkten im Juni drehten sie im Juli auf -7,4 Punkte ins Negative. Das spiegelt zwar weiterhin die Zufriedenheit mit dem aktuellen Geschäft wider, weist aber auf eine wachsende Skepsis mit Blick auf die kommenden Monate hin.
25.07.2025
Leasing-Aufträge im 1.Halbjahr: Höheres Investitionsvolumen bei weniger Verträgen
Die Auftragslage der Leasing-Wirtschaft verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein gemischtes Bild: Die Zahl der neu abgeschlossenen Verträge sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um knapp 4 Prozent. Gleichzeitig legte das Auftragsvolumen um gut 2 Prozent zu. Dies deutet insbesondere im Pkw-Sektor auf ein Auslaufen der hohen Rabatte im Vorjahr hin. Wachstumstreiber war erneut der Pkw-Sektor. Das avisierte Neugeschäft mit Pkw und Kombis stieg um 6,9 Prozent, die Vertragszahlen legten um 2,8 Prozent zu. Auch die Nachfrage nach Medizintechnik sowie Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien entwickelte sich positiv, wenn auch auf niedrigem Niveau.
04.06.2024
BDL plädiert für zielgenauere Anreize beim E-Auto-Leasing
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil will Investitionen anschieben – unter anderem mit einer 75 %-Sonderabschreibung für Elektrofahrzeuge. Der BDL sieht Nachbesserungsbedarf fürs E-Auto-Leasing, denn rund 60 Prozent der Elektroautos werden derzeit geleast. Die Sonderabschreibung greift hier zu kurz. Für Leasing-Kunden schlägt Hauptgeschäftsführerin Dr. Claudia Conen konkret einen pauschalen Betriebskostenfaktor von 1,5 für Leasing-Raten von Elektrofahrzeugen (BEV) vor. „Unabhängig davon, ob gekauft oder geleast wird, hätten alle gewerblichen Kunden so einen steuerlichen Vorteil, wenn sie sich für ein E-Fahrzeug entscheiden.“
Der BDL ist Stimme der Leasing-Wirtschaft
Der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) mit Sitz in Berlin ist die zentrale Stimme der deutschen Leasing-Wirtschaft. 2024 realisierten Leasing-Gesellschaften Investitionen in Höhe von 80,4 Milliarden Euro – das jährliche Neugeschäftsvolumen entspricht rund einem Drittel der gesamtwirtschaftlichen Ausrüstungsinvestitionen in Deutschland. Seit der Gründung der ersten Leasing-Gesellschaften 1962 prägt die Branche die deutsche Wirtschaft. Zehn Jahre später schlossen sich die Leasing-Unternehmen zum Leasing-Verband zusammen.
Der BDL setzt sich für die Förderung und den Schutz des Leasing in Deutschland ein – sowohl aus Anbieter- als auch aus Kundensicht. Unsere Ziele sind dabei:
- Stärkung des Mittelstands als Rückgrat der Wirtschaft und Garant für Wohlstand.
- Förderung von Investitionen für einen wettbewerbsfähigen und attraktiven Wirtschaftsstandort Deutschland.
- Unterstützung von Innovation und Digitalisierung als Basis für eine zukunftsfähige Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung.
- Faire Regulierung für die mittelständische Leasing-Branche.
230 Unternehmen sind aktuell Mitglied im BDL, darunter rund 140 Leasing-Gesellschaften. Diese repräsentieren über 90 Prozent des Leasing-Marktvolumens. Der BDL unterstützt seine Mitglieder mit umfangreichen Dienstleistungen, u. a. mit Leitfäden, Fachkongressen und einem praxisorientierten Seminarprogramm in der BDL-Akademie.
Marktdaten
Leasing-Wirtschaft: Rund 80,4 Milliarden Euro Neugeschäft 2024
Leasing-Wirtschaft
Mobilien
Wirtschaftsgüter
ESG im Leasing: Transformation der Wirtschaft
Chancen und Herausforderungen der Leasing-Branche
Die Leasing-Branche versteht sich als Ermöglicher und Begleiter der nachhaltigen Transformation der deutschen Wirtschaft. Leasing-Gesellschaften finanzieren eine breite Palette an Objekten zur Energie-, Wärme- und Mobilitätswende und begleiten Unternehmen dabei, ihre Produktionsverfahren energieeffizienter aufzustellen oder auf innovative Technologien umzurüsten.
Das könnte Sie auch interessieren
Zeit für Aufbruch
Investitionen mit Weitblick – zahlreiche Kundenbeispiele und Insiderstatements zeigen, wie Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben und Leasing als Investitions- und Innovationsmotor dienen kann. Junge Nachwuchskräfte berichten über ihre Arbeit in der Leasing-Wirtschaft.