Aktuelle Mitteilungen
28.11.2023
ifo Geschäftsklima Leasing November: Herausforderungen im Blick
Das ifo Geschäftsklima für die Leasing-Branche ist im November 2023 entgegen dem gesamtwirtschaftlichen Trend wieder gefallen. Der Branchen-Index sank von revidierten 17,0 auf 12,9 Punkte. Dabei schätzen die Leasing-Gesellschaften sowohl die aktuelle Lage (von 45,5 auf 41,3 Punkte) als auch die Erwartungen an die Geschäftsentwicklung in den nächsten sechs Monaten (von -8,2 auf -12,2 Punkte) schlechter als im Vormonat ein.
Zum ifo Geschäftsklima Leasing
20.11.2023
Leasing-Branche: Gutes Wachstum in den ersten drei Quartalen 2023
Die Leasing-Unternehmen verzeichneten in den ersten drei Quartalen 2023 ein Wachstum von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor allem das Pkw-Leasing stärkte die Branche (27 Prozent). Jedoch erschweren die deutlichen Preissteigerungen bei den Anschaffungswerten eine valide Analyse der Quartalswerte im Vorjahresvergleich. Mangels Inflationsbereinigung ist der Vergleich mit den Vorperioden weniger aussagekräftig als in den Vorjahren.
29.09.2023
Weiterbildung 2024: Neues Seminarprogramm der BDL-Akademie
Das neue Seminarprogramm der BDL-Akademie für 2024 ist erschienen. Das Angebot der BDL-Akademie umfasst Grundlagen-, Aufbau- und Spezialseminare rund um das Thema Leasing. Darüber hinaus bietet die BDL-Akademie die Möglichkeit, im Rahmen einer exklusiv für den BDL aufgelegten 9-wöchigen Ausbildung zum "Fachmann/Fachfrau für Leasing (IHK)" das vertriebsorientierte Leasing-Wissen zu vertiefen und mit einem IHK-Zertifikat zu beschließen. Der berufsbegleitende Lehrgang des BDL-Kooperationspartners VWA Freiburg ist ein weiteres Fortbildungsangebot.
Damit Investitionsanreize für die Transformation ihre volle Wirkung entfalten können, müssen staatliche Förderprogramme und private Investitionstätigkeiten praxistauglich aufeinander abgestimmt werden. Die Förderprogramme müssen finanzierungsart-offen gestaltet werden.
Dr. Claudia Conen, BDL-Hauptgeschäftsführerin
Marktdaten
Leasing-Wirtschaft: Rund 70 Milliarden Euro Neugeschäft 2022
Leasing-Wirtschaft
Mobilien
Wirtschaftsgüter
Der BDL ist Stimme der Leasing-Wirtschaft
Der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) mit Sitz in Berlin ist die Stimme der deutschen Leasing-Wirtschaft, die jährlich Investitionen in Höhe von rund 70 Mrd. Euro für ihre Kunden realisiert. Dies sind seit Jahren gut die Hälfte aller außenfinanzierten Investitionen. Die ersten Leasing-Gesellschaften haben sich 1962 in Deutschland gegründet. Zehn Jahre später schlossen sie sich zum Leasing-Verband zusammen.
Ziel des BDL ist es, Leasing in Deutschland zu fördern und zu schützen – aus Anbieter- wie aus Kundensicht. Der BDL setzt sich außerdem ein für die Förderung des Mittelstands als Garant unseres Wohlstandes, die Stärkung von Investitionen für einen attraktiven Wirtschaftsstandort Deutschland, die Unterstützung von Innovationen und Digitalisierung für eine zukunftsfähige Wirtschaft und Umwelt sowie für eine angemessene Regulierung, Proportionalität und mehr Differenzierung für die mittelständische Leasing-Branche.
220 Unternehmen sind aktuell Mitglied im BDL, darunter rund 140 Leasing-Gesellschaften. Diese repräsentieren über 90 Prozent des Leasing-Marktvolumens. Der BDL unterstützt seine Mitglieder mit umfangreichen Dienstleistungen, u. a. mit Leitfäden, Fachkongressen und einem praxisorientierten Seminarprogramm in der BDL-Akademie.
Das könnte Sie auch interessieren
Leasing ermöglicht Zukunftsinvestitionen
Der BDL-Jahresbericht zeigt mit zahlreichen Kundenbeispielen, wie Leasing die Energiewende unterstützt. Leasing-Insider beschreiben, welche Chancen und Herausforderungen sie bei der Realisierung sehen.