BDL-Leasingnews
Neuigkeiten rund um die Leasing-Wirtschaft und den investierenden Mittelstand
Zeit für Aufbruch – Investieren in Deutschlands Zukunft

Deutschland hat kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem. Seit Jahren stagniert die Investitionsquote, obwohl wir mitten in der Transformation stecken. Wettbewerbsfähigkeit des Standorts, Digitalisierung, Klimaziele: All das braucht vor allem eins – Dynamik. Mit der neuen Bundesregierung verbindet sich die Erwartung auf starke wirtschaftspolitische Impulse, entschlossenes Handeln und einen mutigen Kurswechsel, der den Standort wieder in Bewegung bringt. Leasing kann dabei zum Gamechanger werden. Denn es unterstützt Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Zukunftsinvestitionen zu realisieren.
Im aktuellen Leasing-Report des BDL erläutern Präsident Kai Ostermann und Hauptgeschäftsführerin Dr. Claudia Conen, wie Leasing zum Wettbewerbsfaktor und Wachstumstreiber werden kann und welche wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen es dafür braucht.
Investieren mit Weitblick
Praxisbeispiele – Wie Unternehmen mit Leasing Zukunft gestalten

Ein Möbelhersteller aus der Region Stuttgart finanziert seine Photovoltaikanlage über Leasing, eine inhabergeführte Traditionsbäckerei aus Eichenzell modernisiert ihre Energieversorgung mit Bio-Reforming-Technologie. In einem hessischen Pflegeheim übernehmen Roboter Routineaufgaben, ein Hamburger Taxiunternehmen stellt auf E-Mobilität um. Ein MVZ in Karlsruhe investiert in ein neues MRT-System und in einen zusätzlichen Standort. Was diese Praxisbeispiele aus dem Leasing-Report 2025 zeigen: Leasing schafft finanzielle Spielräume, beschleunigt Investitionen und ermöglicht innovative Projekte in ganz unterschiedlichen Branchen. Leasing ist mehr als Finanzierung, es ist ein Motor für Investitionen und Transformation.
„Mehr Geld allein reicht nicht“
Eine Investitionsagenda 2030 für Deutschland
Deutschland braucht eine Investitionsagenda, die mehr ist als ein Schuldenprogramm. Prof. Dr. Henning Vöpel, Direktor des Centrums für Europäische Politik und Vorstandsmitglied der Stiftung Ordnungspolitik, analysiert in einem Gastbeitrag, worauf es ankommt:
- Investitionen müssen den Kapitalstock modernisieren, nicht konservieren
- Genehmigungen müssen schneller, Verwaltung effizienter werden
- Private Investitionen brauchen steuerliche Anreize – und weniger Bürokratie
Leasing kann ein Schlüssel sein. Weil es Finanzierungsräume schafft, Innovation beschleunigt und Transformation ermöglicht. Warum Pragmatismus, Mut und kluge Ordnungspolitik gefragt sind, lesen Sie im Gastbeitrag von Prof. Vöpel im Leasing-Report.
Investitionen scheitern nicht am Willen, sondern oft an den Bedingungen
Stimmen aus der Leasing-Branche: Was jetzt getan werden muss

Der Standort Deutschland braucht neue Impulse. Doch wo klemmt es konkret? Was bremst Unternehmen? Und wie kann Leasing helfen? Wir haben bei unseren Mitgliedern nachgefragt und Stimmen aus der Leasing-Branche gesammelt.
Leasing-Expertinnen und -Experten geben Antworten und zeigen auf, welche politischen Weichen jetzt gestellt werden müssen, wie Leasing auch in unsicheren Zeiten Investitionen ermöglicht, und warum die Wahl der Finanzierungsform für Unternehmen ein wichtiger Wettbewerbsfaktor sein kann.
Leasing ist mehr als Autos
Wie Leasing den Mittelstand entlastet
Wer beim Stichwort Leasing nur an Autos denkt, denkt zu kurz: Von Büro- und IT-Ausstattungen über Maschinen und Anlagen bis zur Medizintechnik und PV-Anlage leasen Unternehmen heute fast alles, was sie für ihr Geschäft brauchen.
Was viele nicht wissen: Leasing ist oft ein Komplettpaket, inklusive Wartung, Reparatur und Services, die im Alltag entlasten und Freiräume schaffen. Besonders für mittelständische Firmen ist Leasing auch ein wichtiger Hebel, um risikoreduziert in innovative Technologien oder Hightech zu investieren und die Kosten planbar zu gestalten.
Was Unternehmer über Leasing denken
Repräsentative Unternehmensbefragung „Leasing in Deutschland 2025"

Leasing ist heute weit mehr als eine Finanzierungslösung – es ist ein strategisches Investitionsinstrument, vor allem, wenn es wirtschaftlich herausfordernd wird. Das zeigt die repräsentative Marktstudie „Leasing in Deutschland 2025“ des Marktforschungsinstituts GIM im Auftrag des BDL. Danach betrachten Unternehmen Leasing zunehmend als Faktor für Wettbewerbsfähigkeit, Flexibilität und Innovation.
Kernergebnisse der Studie:
- Vier von fünf Unternehmen sehen Leasing als wichtig an, um auch in Krisenzeiten investieren zu können. 77 Prozent halten es für entscheidend, wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Hauptmotive sind: moderne Betriebsausstattung, verlässliche Kalkulierbarkeit der Kosten, Liquiditätsschonung, Rückgabemöglichkeit und maßgeschneiderte Lösungen.
- Leasing-Services wie Wartung oder Schadensmanagement gewinnen an Bedeutung, da sie Unternehmen im Fachkräftemangel entlasten.
- Besonders bei Investitionen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist Leasing nach dem Cashflow die wichtigste Finanzierungsquelle.
80 Milliarden Euro Zukunftsinvestitionen für Deutschlands Unternehmen
60 Prozent der neuen E-Autos werden geleast
Die Leasing-Wirtschaft hat 2024 Investitionen von 80,4 Milliarden Euro ermöglicht – in Fahrzeuge, IT-Ausstattung und Digitalisierung, Maschinen, erneuerbare Energien und mehr. Damit stemmt die Leasing-Branche fast ein Viertel der gesamtwirtschaftlichen Ausrüstungsinvestitionen. Besonders das Fahrzeugleasing dominiert das Geschäft: jeder zweite neuzugelassene Pkw war 2024 geleast. Bei den Elektroautos war der Anteil mit rund 60 Prozent sogar noch höher. Die Zahlen zeigen, dass auch in Zeiten von Unsicherheit und geopolitischen Risiken Leasing ein verlässlicher Partner für Unternehmen aller Größen bleibt, insbesondere für Investitionen in Digitalisierung, innovative Technologien und in die Transformation.
Zwischen Fortschritt und Versäumnis
Was Steuerpolitik, EU-Regeln und neue Förderungen für die Leasing-Branche bedeuten
Die Steuerpolitik der neuen Bundesregierung sieht unter dem Titel „Investitionsbooster" Entlastungen wie die degressive Abschreibung vor, bleibt jedoch in wichtigen Zukunftsfragen unvollständig. Leasing ist etwa bei der Förderung von E-Mobilität weiter ausgeschlossen, obwohl mehr als 60 Prozent aller neuen E-Autos mittels Leasing angeschafft werden. Der BDL fordert Nachbesserungen und verweist zugleich auf Chancen: Über das 500-Milliarden-Sondervermögen könnten Projekte durch Leasing schneller umgesetzt werden.
Fortschritte gibt es bei der Wärmewende, da Wärmepumpen auch im Leasing förderfähig sind. Zusätzliche Themen im Leasing-Report sind die Umsetzung der EU-Geldwäscheverordnung, die Entwicklung bei den ESG-Reporting-Pflichten sowie neue EU-Regeln zur digitalen Resilienz (DORA), die Leasing-Gesellschaften vor Chancen und Pflichten zugleich stellen.
„Es ist aufregend, Teil dieser dynamischen Branche zu sein“
Young Professionals in der Leasing-Branche

Die Anforderungen an moderne Finanzierungen steigen und mit ihnen auch die Ansprüche an diejenigen, die sie gestalten. Junge Menschen, die in der Leasing-Branche arbeiten, erleben, wie wichtig ihr Beitrag ist: Sie beraten Unternehmen, entwickeln innovative Lösungen und bringen Digitalisierung und Nachhaltigkeit voran. In persönlichen Statements erzählen Young Professionals, was ihren Job im Leasing-Unternehmen besonders spannend macht und was sie an Leasing am meisten fasziniert. Ihre Geschichten zeigen: Leasing ist eine vielseitige, sinnstiftende Aufgabe mit Perspektive.