Aktuelle Fachthemen

Hier werden Themen aus den Fachbereichen Steuern, Recht, Regulatorik, Nachhaltigkeit etc. beschrieben, die die Branche beschäftigen. 

Sustainable Finance – ESG im Leasing

Transformation der deutschen Wirtschaft: Chancen und Herausforderungen der Leasing-Branche

Die Leasing-Branche versteht sich als Ermöglicher und Begleiter der nachhaltigen Transformation der deutschen Wirtschaft. Leasing-Gesellschaften finanzieren eine breite Palette an Objekten zur Energie-, Wärme- und Mobilitätswende und begleiten Unternehmen dabei, ihre Produktionsverfahren energieeffizienter aufzustellen oder auf innovative Technologien umzurüsten. Dabei ist es nicht ungewöhnlich, dass selbst kleine und mittelständisch geprägte Leasing-Gesellschaften große Investitionsvolumen stemmen. Leasing kann auch eine wichtige Rolle für die Kreislaufwirtschaft spielen. 

Erfahren Sie mehr... 

Nachhaltigkeitsberichterstattung und Regulatorik

Dem Finanzsektor kommt als Finanzierer einer nachhaltigen Ausrichtung der Wirtschaft eine Schlüsselrolle zu. Leasing-Gesellschaften müssen ihre ESG-Risiken in das Risikomanagement integrieren und umfassend über ihre Nachhaltigkeitsstrategien berichten. 

Erfahren Sie mehr...

Veranstaltungen zu ESG-Themen

Der BDL veranstaltet jährlich ein Forum Nachhaltigkeit, das Themen wie praktische Einblicke in die Umsetzung regulatorischer Anforderungen, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Kreislaufwirtschaft und weitere ESG-Themen behandelt. Ergänzt wird das Forum durch regelmäßige Weiterbildungsangebote für die Mitgliedsunternehmen in der BDL-Akademie. Die Online-Veranstaltung der ESG-Toolbox vertieft fachliche Nachhaltigkeitsaspekte und stellt Umsetzungstools für die Branche vor.

Erfahren Sie mehr...

Investitionsstandort Deutschland

Steuerpolitik: Licht und Schatten im Koalitionsvertrag

Die neue Bundesregierung macht bei der Steuerpolitik erste Schritte – ohne Steuererhöhungen, aber mit Kompromissen. Das Investitionssofortprogramm bringt Entlastung, etwa durch die neue degressive Abschreibung. Doch gerade bei der Förderung von E-Mobilität bleibt Leasing außen vor. Der BDL fordert Nachbesserungen. Bei der Unternehmensbesteuerung gibt es zwar Bewegung, aber keine echte Reform. Bürokratieabbau bleibt ein großes Versprechen und ein Prüfstein.

Erfahren Sie mehr...

Leasing beschleunigt

Wie das Sondervermögen schneller wirken könnte

500 Milliarden Euro stehen bereit, um Deutschlands Infrastruktur zu modernisieren. Doch bis erste Projekte starten, vergeht oft zu viel Zeit. Der BDL fordert deshalb: Leasing muss im Errichtungsgesetz für das Sondervermögen explizit vorgesehen werden. Denn Leasing kann öffentliche Investitionen beschleunigen, ohne Haushalte zu überlasten. Gerade bei E-Fahrzeugen, Solartechnik oder IT-Ausstattung ist Leasing praxiserprobt und haushaltskonform. Schließlich fließen über 80 Milliarden Euro jährlich in Investitionen – mit hohem Tempo und minimalem Bürokratieaufwand.

Erfahren Sie mehr...

Geldwäscheprävention mit Augenmaß

BDL fordert praxisgerechte Umsetzung der AMLR

Die neue EU-Geldwäscheverordnung AMLR soll europaweit für mehr Transparenz und Sicherheit sorgen – doch sie bringt nicht nur Kriminelle ins Schwitzen. Auch Branchen mit geringem Risiko, wie die Leasing-Wirtschaft, sehen sich mit überzogenen Pflichten konfrontiert. Lesen Sie, warum die Umsetzung der AMLR vielen Unternehmen Kopfzerbrechen bereitet und was der BDL fordert, um Augenmaß und Effizienz in Einklang zu bringen.

Erfahren Sie mehr...

Betriebswirtschaft und Regulatorik

Digitalisierung trifft Regulierung

Die Megatrends unserer Zeit stellen Wirtschaft und Gesellschaft auf den Prüfstand. Digitalisierung, Demografie und Dekarbonisierung erfordern flexible Antworten – auch von der Leasing-Wirtschaft. Seit 2025 gelten neue EU-Vorgaben zur digitalen Widerstandsfähigkeit ebenso für Leasing-Unternehmen. DORA bringt Meldepflichten und IT-Anforderungen, aber auch die Chance, Cyberrisiken gezielter zu begegnen. Lesen Sie, wie der BDL seine Mitglieder unterstützt und welche Rolle Leasing bei der wirtschaftlichen Transformation spielt.

Erfahren Sie mehr...

Leasing und Wärmewende

Neue Förderfähigkeit für Wärmepumpen

Ein Durchbruch für Leasing und die Wärmewende: Wärmepumpen gelten auch dann als förderfähig, wenn sie geleast statt gekauft werden. Leasing-Gesellschaften können Wärmepumpen künftig sowohl im direkten B2C-Modell (z.  B. als monatliche Rate für private Haushalte) als auch im indirekten B2B-Modell (z.  B. über Stadtwerke, Contracting-Anbieter oder Energieversorger) finanzieren. Beide Modelle profitieren von der neuen Förderlandschaft, die technologieoffen ausgestaltet ist und private wie institutionelle Investoren einbindet.

Erfahren Sie mehr...

 
Teilen