Wandel in Wirtschaft und Sicherheit: Wie Leasing Stabilität in unsicheren Zeiten schaffen kann

49. Mitgliederversammlung des BDL in Stuttgart

Auf der 49. Mitgliederversammlung des BDL am 13. November 2025 in Stuttgart kamen mehr als 200 Fachleute zusammen, um die Lage des Leasing-Markts und die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen zu diskutieren. Präsident Kai Ostermann eröffnete die Tagung mit einer Analyse der aktuellen Marktentwicklung. Von Januar bis September gingen die Auftragseingänge um knapp 3 Prozent zurück, während das Pkw-Leasing leicht zulegte. Das Neugeschäftsvolumen stieg trotz sinkender Stückzahlen minimal. Ostermann betonte, dass sich Leasing nicht von der Konjunktur entkoppeln könne: „Leasing atmet mit der Konjunktur. Wir können Investitionen fördern – aber nicht gegen den Trend.“

Strukturelle Krise prägt das Umfeld

Ostermann ordnete die Lage der deutschen Wirtschaft als strukturelle Krise ein. Anders als in früheren Abschwüngen gebe es keinen externen Schock. Experten erwarten, dass die Unternehmensinvestitionen 2025 erneut sinken. Ostermann warnte vor einem schwindenden Kapitalstock und begrenzten politischen Handlungsspielräumen.

Reformen mit zu wenig Tempo

Steuerliche Investitionsanreize seien wichtig, aber aus seiner Sicht keine ausreichende Antwort auf strukturelle Probleme des Standorts. Belastend blieben Bürokratie, lange Verfahren und komplexe Regulierung. Die Modernisierungsagenda der Bundesregierung mit rund 80 Maßnahmen setze richtige Akzente, komme aber zu langsam voran. „Was wir brauchen, ist nicht mehr Analyse, sondern Umsetzung. Und zwar mit Tempo“, sagte Ostermann.

233 Mitglieder und neue Leitfäden

BDL-Hauptgeschäftsführerin Dr. Claudia Conen begrüßte neue Mitglieder. Der Verband zählt nun 233 Unternehmen. Sie warf ein Blitzlicht auf die fachlichen Schwerpunkte in den Bereichen Regulatorik, Steuern, Recht und Mittelstand. In den kommenden Monaten erscheinen mehrere Leitfäden, unter anderem zur DORA-Umsetzung und eine Aktualisierung zur Betrugsprävention. Conen verwies auf zahlreiche Maßnahmen für kleine und mittelständische Leasing-Gesellschaften und warb für eine aktive Mitarbeit in den Gremien und Arbeitskreisen wie dem Arbeitskreis Mittelstand.

Wechsel im Vorstand und Würdigung von Olaf Meyer

Die Mitglieder wählten Dr. Hubertus Mersmann (abcfinance) einstimmig in den Vorstand. Uwe Hildinger (Alphabet Fuhrparkmanagement) übernimmt das Amt des Vizepräsidenten, ebenfalls nach einstimmiger Wahl. Beide folgen auf Olaf Meyer, der altersbedingt ausscheidet.

Zuvor hatte der Präsident Olaf Meyer verabschiedet. Der Geschäftsführer der Siemens Finance & Leasing GmbH hat die Verbandsarbeit über viele Jahre geprägt, unter anderem als Leiter der AG Regulatorik, als Vizepräsident und als Vertreter des BDL im Board der Leaseurope. Er tritt nächstes Jahr in den Ruhestand. Ostermann würdigte Meyer als verlässlichen und fachlich präzisen Gestalter und dankte ihm für die langjährige gute Zusammenarbeit.

Lesen Sie auch: Dr. Hubertus Mersmann neu im Vorstand, Uwe Hildinger wird Vizepräsident

Europa im geopolitischen Umbruch

Zwei politische Impulse rahmten die Versammlung. Der Journalist und frühere ZDF-Chefredakteur Dr. Peter Frey analysierte die weltpolitischen Folgen der zweiten Amtszeit Donald Trumps. Er machte deutlich, dass Europa seine strategische Eigenständigkeit entschlossener nutzen muss.

Rainer Wieland, Vizepräsident des Europäischen Parlaments a.D., knüpfte daran an. Er forderte ein stärkeres europäisches Selbstbewusstsein. Der Binnenmarkt sei die zentrale Stärke. Er kritisierte fehlende Empathie im politischen Prozess und hielt den Teilnehmenden den Spiegel vor: Bürokratie sei nicht nur ein politisches Produkt, sondern werde von vielen Berufsgruppen mitgetragen, weil sie selbst an Regeln und Verfahren hängen. Europa dürfe im globalen Machtwandel nicht länger Zuschauer sein. Gefordert seien ein wehrhafter Rechtsstaat, strategische Investitionen und robuste Allianzen.

Transformation in der Region Stuttgart

Dr. Susanne Herre, Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, beschrieb im Gespräch mit Dr. Claudia Conen den tiefgreifenden Wandel der regionalen Industrie. Die Transformation sei tiefgreifend, eröffne aber Chancen, wenn Infrastruktur, Qualifizierung und Zukunftstechnologien konsequent gestärkt werden. Sie zeigte anhand des IHK-Indikators, dass Unternehmen in der Region ihre Investitionen derzeit zurückfahren und die Risiken als hoch einschätzen. Besonders stark belasten die Arbeitskosten, die sinkende Inlandsnachfrage und geopolitische Spannungen. Diese Gemengelage verdeutlicht, wie wichtig stabile Rahmenbedingungen sind.

Leasing im Verteidigungssektor

Dr. Patrick Neuhaus, ADEQS GmbH, beleuchtete die Rolle von Leasing im Sektor Verteidigung und Sicherheit. Seine Kernthese: Entscheidend sei nicht allein das System, sondern dessen Verfügbarkeit im kritischen Moment. Leasing könne bei kurzfristigen Bedarfen und beim Aufbau von Kapazitäten Tempo bringen.

Anschließend diskutierte er mit Präsident Kai Ostermann, Dr. Mathias Wagner, CHG-MERIDIAN, Frank Wachner, BayernLB, und Norman Wahl, LBBW, über die Bedeutung flexibler Finanzierungsformen und die Hürden für Leasing-Investitionen. Leasing sei mehr als Beschaffung. Qualitative Vorteile wie Serviceangebote und Beratung müssten daher in Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen systematisch berücksichtigt werden.

Fazit

Die Mitgliederversammlung zeigte, wie stark die Branche in Bewegung ist und wie eng Markt, Politik und geopolitische Entwicklungen miteinander verwoben sind. Leasing kann gerade in unsicheren Zeiten Stabilität schaffen. Mit Service, Expertise und flexiblen Modellen bleibt die Branche ein Ermöglicher – eine Rolle, die in den kommenden Monaten weiter an Bedeutung gewinnen dürfte.

 
Teilen