Aktuelle Mitteilungen
29.03.2021
Investitionsklima: Leasing-Branche in Frühlingsstimmung
Der ifo-Geschäftsklimaindex für die Leasing-Branche steigt im März deutlich an und verzeichnet mit 16,5 Punkten den höchsten Stand seit Februar 2020 – vor dem ersten Lockdown in Deutschland. Deutlich steigt die Erwartungskomponente von -15,2 auf 18,2 Punkte, aber auch die aktuelle Lage schätzt die Branche mit 14,9 (nach 2,7 Punkten) wieder deutlich positiver ein.
15.03.2021
Wirtschaft kämpft sich durch die Krise
Nach der DIHK-Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn stufen die Unternehmen zahlreicher Wirtschaftszweige ihre aktuelle Lage schlechter ein als im Herbst 2020. Und auch die Geschäftserwartungen trüben sich zum Jahresbeginn leicht ein. Die Hälfte der befragten Betriebe klagt über eine angespannte Finanzlage, und dies hat Folgen für die Investitionsstimmung: Die Investitionsabsichten der Wirtschaft bleiben deutlich unter ihrem langjährigen Schnitt.
Investitionsklima weiter getrübt
Der ifo Geschäftsklimaindex für die Leasing-Branche musste im Februar einen Rücksetzer hinnehmen. Das Geschäftsklima ging nach Angaben des ifo Institutes von 10,8 auf -7 Punkte zurück. Hauptursache ist eine deutlich gesunkene Erwartungskomponente, während die Lagebeurteilung im positiven Bereich verharrt. Entgegen dem Trend des gesamten Geschäftsklima-Index drückt der sich weiter in die Zukunft verschiebende Nachholeffekt bei den Ausrüstungsinvestitionen auf das Gemüt.
Der BDL – Vertreter der deutschen Leasing-Wirtschaft
Der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) mit Sitz in Berlin ist die Interessenvertretung der deutschen Leasing-Wirtschaft, die jährlich Investitionen in Höhe von rund 75 Mrd. Euro für ihre Kunden realisiert. Aktuell sind dies 54 Prozent aller außenfinanzierten Investitionen.
Ziel des BDL ist es, Leasing in Deutschland zu fördern und zu schützen – aus Anbieter- wie aus Kundensicht. Der BDL setzt sich außerdem ein für die Förderung des Mittelstands als Garant unseres Wohlstandes, die Stärkung von Investitionen für einen attraktiven Wirtschaftsstandort Deutschland, die Unterstützung von Innovationen und Digitalisierung für eine zukunftsfähige Wirtschaft und Umwelt sowie für eine angemessene Regulierung, Proportionalität und mehr Differenzierung für die mittelständische Leasing-Branche.
150 Leasing-Gesellschaften haben sich im BDL zusammengeschlossen, um sich im Dialog mit Gesetzgeber, Verwaltung und Öffentlichkeit für die Belange der Branche und des Produkts einzusetzen. Sie repräsentieren rund 85 Prozent des Leasing-Marktvolumens.
Marktdaten
Leasing-Wirtschaft: Neues Hoch mit 75 Mrd. Euro Neugeschäft 2019
Leasing-Wirtschaft
Mobilien
Außenfinanzierung
Wirtschaftsgüter
Das könnte Sie auch interessieren
Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden auch in Nach-Corona-Zeiten Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Aufsicht dominieren.
Informationen zur Corona-Krise
Der BDL hat eine Übersicht zum Konjunkturpaket sowie zu Förderprogrammen und weiteren Maßnahmen erstellt.