Das cep legt in einer Studie eine Investitionsagenda 2030 vor – mit Fokus auf neue Infrastrukturen und Technologien, strukturelle Erneuerung und mehr marktwirtschaftliche Freiräume. cep-Vorstand Prof. Dr. Henning Voepel betont: "Eine nachhaltige Investitionsagenda beruht auf drei Säulen. Wachstumswirksame Investitionen müssen priorisiert, echte Strukturreformen mutig umgesetzt und marktwirtschaftliche Anreize deutlich gestärkt werden."
Moderne Finanzierungsinstrumente wie Leasing können dabei eine Schlüsselrolle spielen: Bei der Sanierung von Schulen lassen sich Bauprojekte über öffentliche Mittel oder PPP-Modelle finanzieren, während Ausstattung wie digitale Endgeräte oder interaktive Tafeln effizient über Leasing beschafft werden kann. Kommunale Haushalte werden entlastet und Innovation wird schneller umgesetzt. Weitere Beispiele für Leasing-Investitionen sind kommunale Fahrzeugflotten oder Energiewende-Komponenten wie Ladeinfrastruktur.
BDL-Hauptgeschäftsführerin Dr. Claudia Conen unterstreicht: "Öffentliche Investitionen können Impulse setzen, doch die Transformation gelingt nur im Schulterschluss mit der Privatwirtschaft. Leasing kann diesen Schulterschluss effizient, flexibel und wachstumsorientiert unterstützen." Doch Potenzial entfalte sich nur, wenn haushalts- und fördertechnische Hürden abgebaut werden. Deutschland braucht eine echte Public-Private-Partnership-Strategie, nicht nur nationale, sondern europäische Abstimmung für wirkliche Wettbewerbsfähigkeit, führt sie weiter aus.
Die cepStudie wurde im Auftrag des BDL erstellt.