Aktuelle Mitteilungen
28.01.2025
ifo Geschäftsklima Leasing: Deutlicher Rückgang im neuen Jahr
Das ifo Geschäftsklima für die Leasing-Branche ist im Januar 2025 deutlich gefallen: Der Index sank von 0,5 auf -11,9 Punkte. Sowohl die Erwartungen (-31,2 Punkte) als auch die aktuelle Lagebewertung (9,5 Punkte) verschlechterten sich spürbar.
„In der Leasing-Brache sorgt der Jahresabschluss für Ernüchterung. Das 4. Quartal 2024 hatte in Teilen noch für einen positiven Schwung gesorgt, der jedoch zum Jahresende anscheinend nachgelassen hat“, erläutert BDL-Referatsleiter Dr. Kai Wohlfarth die Stimmungslage. Besonders die geopolitischen Unsicherheiten und protektionistischen Tendenzen der neuen US-Administration bremsen die Investitionsbereitschaft der Unternehmen.
17.12.2024
Nächste Bundesregierung braucht Mut zu Strukturreformen
Der BDL sieht die Bundestagswahl 2025 als entscheidende Weichenstellung für die Wirtschaft. Die nächste Bundesregierung müsse Investitionen fördern, Bürokratie abbauen und Strukturreformen anstoßen. „Eine neue Bundesregierung muss dringend benötigte Entbürokratisierung, Deregulierung und strukturelle Reformen in Gang setzen. Dies sind essenzielle Schritte, um die Planungs- und Investitionssicherheit für die Wirtschaft in Deutschland zu gewährleisten“, betont BDL-Hauptgeschäftsführerin Dr. Claudia Conen. Leasing müsse als Finanzierungsinstrument stärker berücksichtigt werden, um Transformationen in Energie, Mobilität und Digitalisierung voranzutreiben.
10.12.2024
Digitalpakt 2.0: Digitalisierung der Schulen mit Leasing optimieren
Der BDL begrüßt die Einigung auf den "Digitalpakt 2.0" mit 5 Milliarden Euro für die Digitalisierung der Schulen. Um die Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern, fordert der BDL, Leasing und Serviceleistungen wie Wartung und Konfiguration in allen Bundesländern zuzulassen. Diese Maßnahmen würden Lehrkräfte entlasten und die Umsetzung langfristig verbessern. Im ersten Digitalpakt war Leasing in einigen Bundesländern nicht zugelassen, und Serviceleistungen wurden vollständig ausgeschlossen. Der BDL plädiert dafür, diese Restriktionen im Digitalpakt 2.0 zu überdenken.
Der BDL ist Stimme der Leasing-Wirtschaft
Der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) mit Sitz in Berlin ist die zentrale Stimme der deutschen Leasing-Wirtschaft. 2023 realisierten Leasing-Gesellschaften Investitionen in Höhe von 83,5 Milliarden Euro – das jährliche Neugeschäftsvolumen entspricht rund einem Drittel der gesamtwirtschaftlichen Ausrüstungesinvestitionen in Deutschland. Seit der Gründung der ersten Leasing-Gesellschaften 1962 prägt die Branche die deutsche Wirtschaft. Zehn Jahre später schlossen sich die Leasing-Unternehmen zum Leasing-Verband zusammen.
Der BDL setzt sich für die Förderung und den Schutz des Leasing in Deutschland ein – sowohl aus Anbieter- als auch aus Kundensicht. Unsere Ziele sind dabei:
- Stärkung des Mittelstands als Rückgrat der Wirtschaft und Garant für Wohlstand.
- Förderung von Investitionen für einen wettbewerbsfähigen und attraktiven Wirtschaftsstandort Deutschland.
- Unterstützung von Innovation und Digitalisierung als Basis für eine zukunftsfähige Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung.
- Faire Regulierung für die mittelständische Leasing-Branche.
230 Unternehmen sind aktuell Mitglied im BDL, darunter rund 140 Leasing-Gesellschaften. Diese repräsentieren über 90 Prozent des Leasing-Marktvolumens. Der BDL unterstützt seine Mitglieder mit umfangreichen Dienstleistungen, u. a. mit Leitfäden, Fachkongressen und einem praxisorientierten Seminarprogramm in der BDL-Akademie.
Marktdaten
Leasing-Wirtschaft: Rund 84 Milliarden Euro Neugeschäft 2023
Leasing-Wirtschaft
Mobilien
Wirtschaftsgüter
Transformation der Wirtschaft
Chancen und Herausforderungen der Leasing-Branche
Die Leasing-Branche versteht sich als Ermöglicher und Begleiter der nachhaltigen Transformation der deutschen Wirtschaft. Leasing-Gesellschaften finanzieren eine breite Palette an Objekten zur Energie-, Wärme- und Mobilitätswende und begleiten Unternehmen dabei, ihre Produktionsverfahren energieeffizienter aufzustellen oder auf innovative Technologien umzurüsten.
Das könnte Sie auch interessieren
Wer verleast was? Zum Beispiel: Erneuerbare Energien
Leasing in der Region
Der BDL-Jahresbericht zeigt, wie Leasing die Transformation mittelständischer Unternehmen unterstützt. Insider erläutern die Vorteile für den Mittelstand, und Nachwuchskräfte berichten über ihre Arbeit in der Leasing-Wirtschaft.