Aktuelle Mitteilungen
05.05.2025
48. BDL-Mitgliederversammlung in Bremen
Die Leasing-Wirtschaft trifft sich zur 48. BDL-Mitgliederversammlung am 8. Mai 2025 in der Sparkasse Bremen. Rund 200 Vertreterinnen und Vertreter von BDL-Mitgliedsunternehmen haben sich angemeldet. Themen sind neben dem Bericht des Präsidenten die Ergebnisse der BDL-Marktstudie "Leasing in Deutschland 2025" sowie Impulse zu Regulierung, neue Geschäftschancen und konjunkturelle Perspektiven.
29.04.2024
ifo Geschäftsklima Leasing: Stimmungsdämpfer im April
Nach dem kräftigen Anstieg im März hat sich das Geschäftsklima der Leasing-Wirtschaft im April 2025 wieder deutlich abgeschwächt: Der Branchenindex fiel auf 3,7 Punkte. Besonders die Geschäftserwartungen gaben spürbar nach und verschlechterten sich im April um 12,9 auf -0,1 Punkte. Auch die Beurteilung der aktuellen Lage sank um 11,2 auf 7,5 Punkte. Die Stimmung in der Leasing-Branche reagiert damit spürbar sensibler als die der Gesamtwirtschaft.
10.04.2025
Soliden Finanzierungsmix für Investitionen ermöglichen
BDL-Hauptgeschäftsführerin Dr. Claudia Conen zum Koalitionsvertrag: „Der Koalitionsvertrag setzt auf Investitionen, Digitalisierung und Entbürokratisierung. Damit das gelingt, braucht es einen soliden Finanzierungsmix aus öffentlichen Mitteln, privatem Kapital und modernen Instrumenten. Leasing bringt Tempo und Wirtschaftlichkeit – für Investitionen von Unternehmen und die öffentliche Hand."
Der BDL ist Stimme der Leasing-Wirtschaft
Der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) mit Sitz in Berlin ist die zentrale Stimme der deutschen Leasing-Wirtschaft. 2024 realisierten Leasing-Gesellschaften Investitionen in Höhe von 80,4 Milliarden Euro – das jährliche Neugeschäftsvolumen entspricht rund einem Drittel der gesamtwirtschaftlichen Ausrüstungesinvestitionen in Deutschland. Seit der Gründung der ersten Leasing-Gesellschaften 1962 prägt die Branche die deutsche Wirtschaft. Zehn Jahre später schlossen sich die Leasing-Unternehmen zum Leasing-Verband zusammen.
Der BDL setzt sich für die Förderung und den Schutz des Leasing in Deutschland ein – sowohl aus Anbieter- als auch aus Kundensicht. Unsere Ziele sind dabei:
- Stärkung des Mittelstands als Rückgrat der Wirtschaft und Garant für Wohlstand.
- Förderung von Investitionen für einen wettbewerbsfähigen und attraktiven Wirtschaftsstandort Deutschland.
- Unterstützung von Innovation und Digitalisierung als Basis für eine zukunftsfähige Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung.
- Faire Regulierung für die mittelständische Leasing-Branche.
230 Unternehmen sind aktuell Mitglied im BDL, darunter rund 140 Leasing-Gesellschaften. Diese repräsentieren über 90 Prozent des Leasing-Marktvolumens. Der BDL unterstützt seine Mitglieder mit umfangreichen Dienstleistungen, u. a. mit Leitfäden, Fachkongressen und einem praxisorientierten Seminarprogramm in der BDL-Akademie.
Marktdaten
Leasing-Wirtschaft: Rund 80,4 Milliarden Euro Neugeschäft 2024
Leasing-Wirtschaft
Mobilien
Wirtschaftsgüter
ESG im Leasing: Transformation der Wirtschaft
Chancen und Herausforderungen der Leasing-Branche
Die Leasing-Branche versteht sich als Ermöglicher und Begleiter der nachhaltigen Transformation der deutschen Wirtschaft. Leasing-Gesellschaften finanzieren eine breite Palette an Objekten zur Energie-, Wärme- und Mobilitätswende und begleiten Unternehmen dabei, ihre Produktionsverfahren energieeffizienter aufzustellen oder auf innovative Technologien umzurüsten.
Das könnte Sie auch interessieren
Leasing in der Region
Der BDL-Jahresbericht zeigt, wie Leasing die Transformation mittelständischer Unternehmen unterstützt. Insider erläutern die Vorteile für den Mittelstand, und Nachwuchskräfte berichten über ihre Arbeit in der Leasing-Wirtschaft.