Aktuelle Mitteilungen
24.03.2023
Bericht des IW Köln zum Leasing-Markt 2022
Das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) hat seinen Leasing-Marktbericht 2022 veröffenlicht. Die Experten Prof. Dr. Michael Grömling und Dr. Björn Kauder haben für ihre Prognose die Quartalszahlen des BDL, die auf den Geschäftszahlen von rund 60 Prozent der BDL-Mitglieder basieren, auf den gesamten Leasing-Markt hochgerechnet. Ausführliche Analysen zu den einzelnenen Objektsegmenten und der Leasing-Quoten werden ergänzt um die Entwicklung des Investitionstätigkeit in Deutschland und einen Ausblick auf das laufende Jahr. Die finalen Zahlen werden im Frühsommer vom BDL veröffentlicht. Die wesentlichen Ergebnisse sind in einem Fact Sheet zusammengefasst.
02.03.2023
Wirtschaftsstandort braucht Investitionsschub
Für 72,21 Mrd. Euro finanzierten die Leasing-Gesellschaften 2022 in Deutschland Investitionen in Maschinen, Fahrzeuge, IT-Equipment, Immobilien und andere Wirtschaftsgüter. Dieses Neugeschäft entspricht einem Wachstum von 4 Prozent. Trotz des Zuwachses bereitet der Leasing-Branche das zunehmende Investitionsdefizit der Wirtschaft Sorgen. Deutschland befindet sich seit über drei Jahren im Ausnahmezustand: Auf die Corona-Pandemie folgte der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Lieferschwierigkeiten, explodierende Energiepreise und Rohstoffkosten zehrten an der Liquidität der Unternehmen und ließen ihre Reserven sinken. Als Folge wurden Investitionspläne auf Eis gelegt.
23.02.2023
Leasing-Geschäftsklima: Aktuelle Lage stärkt Geschäftsklima
Der ifo Geschäftsklimaindex der Leasing-Wirtschaft ist im Februar 2023 weiter gestiegen. Mit 20,2 Punkten konnte er um 6,6 Punkte gegenüber dem revidierten Wert vom Januar 2023 zulegen. Treiber des Anstiegs ist die aktuelle Lagebeurteilung, die um deutliche 12,4 Punkte auf 52,7 Punkte stieg. Auch die Erwartungskomponente verbesserte sich im negativen Bereich von revidierten -10,1 Punkten auf -8,1 weiter. „Die wachsende Zuversicht in der Gesamtwirtschaft, dass ein starker Einbruch der Konjunktur vermieden werden kann, führt zu vorausschauenden Investitionsentscheidungen im Inland“, erläutert Dr. Kai Wohlfarth, BDL-Referatsleiter Volkswirtschaft und Finanzierung.
Damit Investitionsanreize für die Transformation ihre volle Wirkung entfalten können, müssen staatliche Förderprogramme und private Investitionstätigkeiten praxistauglich aufeinander abgestimmt werden. Die Förderpolitik muss Leasing stärker als bisher mitdenken."
Dr. Claudia Conen, BDL-Hauptgeschäftsführerin, über die Bedeutung von Leasing für die Transformation der Wirtschaft und notwendige Rahmenbedingungen.
Marktdaten
Leasing-Wirtschaft: Rund 72 Milliarden Euro Neugeschäft 2022
Leasing-Wirtschaft
Mobilien
Wirtschaftsgüter
Der BDL ist Stimme der deutschen Leasing-Wirtschaft seit 50 Jahren
Der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) mit Sitz in Berlin ist die Stimme der deutschen Leasing-Wirtschaft, die jährlich Investitionen in Höhe von über 72 Mrd. Euro für ihre Kunden realisiert. Dies sind seit Jahren über 50 Prozent aller außenfinanzierten Investitionen. Die ersten Leasing-Gesellschaften haben sich 1962 in Deutschland gegründet. Zehn Jahre später schlossen sie sich zum Leasing-Verband zusammen.
Ziel des BDL ist es, Leasing in Deutschland zu fördern und zu schützen – aus Anbieter- wie aus Kundensicht. Der BDL setzt sich außerdem ein für die Förderung des Mittelstands als Garant unseres Wohlstandes, die Stärkung von Investitionen für einen attraktiven Wirtschaftsstandort Deutschland, die Unterstützung von Innovationen und Digitalisierung für eine zukunftsfähige Wirtschaft und Umwelt sowie für eine angemessene Regulierung, Proportionalität und mehr Differenzierung für die mittelständische Leasing-Branche.
220 Unternehmen sind aktuell Mitglied im BDL, darunter rund 140 Leasing-Gesellschaften. Diese repräsentieren rund 85 Prozent des Leasing-Marktvolumens. Der BDL unterstützt seine Mitglieder mit umfangreichen Dienstleistungen, u.a. mit Leitfäden, Fachkongressen und einem praxisorientierten Seminarprogramm in der BDL-Akademie.
Das könnte Sie auch interessieren
Leasing gestaltet die Zukunft
Mit Leasing nachhaltig, digital und innovativ in die Zukunft. Leasing-Gesellschaften beweisen sich als Partner für die Transformation der Wirtschaft. Mehr dazu lesen Sie in unserem aktuellen Jahresbericht.