Aktuelle Mitteilungen
25.05.2023
Leasing-Geschäftsklima spiegelt getrübte Investitionsstimmung wider
Das ifo Geschäftsklima für die Leasing-Branche hat sich im Mai abgekühlt. Die Leasing-Gesellschaften beurteilen ihre aktuelle Lage schlechter als im Vormonat und blicken auch weniger positiv auf die Geschäftsentwicklung der nächsten sechs Monate. Damit spiegelt das Leasing-Geschäftsklima die eingetrübte Investitionsstimmung in der Gesamtwirtschaft wider. Während die Stimmung in den ersten Monaten des Jahres noch von gestiegenen Bau- und die Ausrüstungsinvestitionen getragen wurden, sank im April die Beurteilung der aktuellen Lage wieder, bei gleichzeitig steigender Erwartung auf eine Verbesserung in sechs Monaten. Im Mai verschlechterten sich nun beide Komponenten.
11.05.2023
Leasing-Branche traf sich in Düsseldorf
Zur 44. Mitgliederversammlung des BDL trafen sich am 11. Mai 2023 über 200 Vertreterinnen und Vertreter von Mitgliedsunternehmen in Düsseldorf. BDL-Präsident Kai Ostermann gab einen Überblick zur konjunkturellen Lage und kritisierte, dass in Deutschland zu wenig investiert wird. Er führte Maßnahmen an, um die Investitionstätigkeit anzuregen. Die Versammlung fokussierte sich darauf, wie Leasing die Energiewende unterstützen kann. Ein Praxisbericht von RheinCargo ging auf die Finanzierung von E-Loks ein. In einer Paneldiskussion diskutierten Vertreter von Leasing-Gesellschaften die Herausforderungen und Chancen für die Branche.
08.05.2023
Leasing-Wirtschaft gut ins Jahr gestartet
Im 1. Quartal 2023 profitierte die Leasing-Branche vom Abbau des Auftragsrückstaus. Das Neugeschäft mit Ausrüstungsgütern wuchs im Vergleich zum Vorjahresquartal um 13,5 Prozent. Positiv entwickelten sich die Segmente Pkw & Kombi (+18 Prozent), Nutzfahrzeuge (+20 Prozent) und Baumaschinen (+10 Prozent) sowie das anhaltend starke Geschäft mit Fahrrädern (+23,5 Prozent). Auch das IT-Leasing wuchs erneut um 12 Prozent. Das gestiegene Neugeschäft ist jedoch aufgrund der Inflation zu relativieren. Eine Preisbereinigung würde das Wachstum der Anschaffungswerte deutlich reduzieren.
Damit Investitionsanreize für die Transformation ihre volle Wirkung entfalten können, müssen staatliche Förderprogramme und private Investitionstätigkeiten praxistauglich aufeinander abgestimmt werden. Die Förderpolitik muss Leasing stärker als bisher mitdenken."
Dr. Claudia Conen, BDL-Hauptgeschäftsführerin, über die Bedeutung von Leasing für die Transformation der Wirtschaft und notwendige Rahmenbedingungen.
Marktdaten
Leasing-Wirtschaft: Rund 72 Milliarden Euro Neugeschäft 2022
Leasing-Wirtschaft
Mobilien
Wirtschaftsgüter
Der BDL ist Stimme der deutschen Leasing-Wirtschaft seit 50 Jahren
Der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) mit Sitz in Berlin ist die Stimme der deutschen Leasing-Wirtschaft, die jährlich Investitionen in Höhe von über 72 Mrd. Euro für ihre Kunden realisiert. Dies sind seit Jahren über 50 Prozent aller außenfinanzierten Investitionen. Die ersten Leasing-Gesellschaften haben sich 1962 in Deutschland gegründet. Zehn Jahre später schlossen sie sich zum Leasing-Verband zusammen.
Ziel des BDL ist es, Leasing in Deutschland zu fördern und zu schützen – aus Anbieter- wie aus Kundensicht. Der BDL setzt sich außerdem ein für die Förderung des Mittelstands als Garant unseres Wohlstandes, die Stärkung von Investitionen für einen attraktiven Wirtschaftsstandort Deutschland, die Unterstützung von Innovationen und Digitalisierung für eine zukunftsfähige Wirtschaft und Umwelt sowie für eine angemessene Regulierung, Proportionalität und mehr Differenzierung für die mittelständische Leasing-Branche.
220 Unternehmen sind aktuell Mitglied im BDL, darunter rund 140 Leasing-Gesellschaften. Diese repräsentieren rund 85 Prozent des Leasing-Marktvolumens. Der BDL unterstützt seine Mitglieder mit umfangreichen Dienstleistungen, u.a. mit Leitfäden, Fachkongressen und einem praxisorientierten Seminarprogramm in der BDL-Akademie.
Das könnte Sie auch interessieren
Leasing gestaltet die Zukunft
Mit Leasing nachhaltig, digital und innovativ in die Zukunft. Leasing-Gesellschaften beweisen sich als Partner für die Transformation der Wirtschaft. Mehr dazu lesen Sie in unserem aktuellen Jahresbericht.