Aktuelle Mitteilungen

29.09.2023

Weiterbildung 2024: Neues Seminarprogramm der BDL-Akademie

Das neue Seminarprogramm der BDL-Akademie für 2024 ist erschienen. Das Angebot der BDL-Akademie umfasst Grundlagen-, Aufbau- und Spezialseminare rund um das Thema Leasing. Darüber hinaus bietet die BDL-Akademie die Möglichkeit, im Rahmen einer exklusiv für den BDL aufgelegten 9-wöchigen Ausbildung zum "Fachmann/Fachfrau für Leasing (IHK)" das vertriebsorientierte Leasing-Wissen zu vertiefen und mit einem IHK-Zertifikat zu beschließen. Der berufsbegleitende Lehrgang des BDL-Kooperationspartners VWA Freiburg ist ein weiteres Fortbildungsangebot. 

Erfahren Sie mehr 

 

26.09.2023

Bodenbildung beim Geschäftsklima?

Das ifo Geschäftsklima für die Leasing-Branche ist im September 2023 wieder leicht von 14,8 auf 16,2 Punkte gestiegen. Dieser Anstieg wird insbesondere getragen von der Beurteilung der aktuellen Lage, die sich von 48,0 auf 52,2 Punkte verbesserte. Die Erwartungskomponente sank hingegen von -14 auf -14,7 Punkte. Auch der ifo Gesamtindex der deutschen Wirtschaft sank lediglich um 0,1 Punkte, wobei die Erwartungskomponente leicht von 82,7 auf 82,9 Punkte anstieg, während die Bewertung der aktuellen Lage von 89 auf 88,7 Punkte zurückging.

Erfahren Sie mehr

 

 

22.09.2023

Rückblick: 11. Fachtagung Leasing und Finanzwirtschaft

Rund 100 Vertreterinnen und Vertreter von Leasing-Gesellschaften und Refinanzierern diskutierten am 13. September in Berlin die Chancen und Herausforderungen der Transformation auf der 11. Fachtagung Leasing und Finanzwirtschaft, die unter dem Motiv „Wirtschaft im Wandel – Leasing als Brücke der Transformation“ stand. Über die Investitionsfinanzierung von Städten und Gemeinden sprach der stellv. Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Uwe Zimmermann mit BDL-Hauptgeschäftsführerin Dr. Claudia Conen. In einer Podiumsdiskussion wurden die Anforderungen der Investoren erörtert. 

Erfahren Sie mehr

Damit Investitionsanreize für die Transformation ihre volle Wirkung entfalten können, müssen staatliche Förderprogramme und private Investitionstätigkeiten praxistauglich aufeinander abgestimmt werden. Die Förderprogramme müssen finanzierungsart-offen gestaltet werden.

Dr. Claudia Conen, BDL-Hauptgeschäftsführerin  

Marktdaten

Leasing-Wirtschaft: Rund 70 Milliarden Euro Neugeschäft 2022

 
Neugeschäft der
Leasing-Wirtschaft
 
Leasing-Quote
Mobilien
 
Bestand verleaster
Wirtschaftsgüter

Zu den Marktdaten ...

Der BDL ist Stimme der Leasing-Wirtschaft 

Der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) mit Sitz in Berlin ist die Stimme der deutschen Leasing-Wirtschaft, die jährlich Investitionen in Höhe von rund 70 Mrd. Euro für ihre Kunden realisiert. Dies sind seit Jahren gut die Hälfte aller außenfinanzierten Investitionen. Die ersten Leasing-Gesellschaften haben sich 1962 in Deutschland gegründet. Zehn Jahre später schlossen sie sich zum Leasing-Verband zusammen. 

Ziel des BDL ist es, Leasing in Deutschland zu fördern und zu schützen – aus Anbieter- wie aus Kundensicht. Der BDL setzt sich außerdem ein für die Förderung des Mittelstands als Garant unseres Wohlstandes, die Stärkung von Investitionen für einen attraktiven Wirtschaftsstandort Deutschland, die Unterstützung von Innovationen und Digitalisierung für eine zukunftsfähige Wirtschaft und Umwelt sowie für eine angemessene Regulierung, Proportionalität und mehr Differenzierung für die mittelständische Leasing-Branche. 

220 Unternehmen sind aktuell Mitglied im BDL, darunter rund 140 Leasing-Gesellschaften. Diese repräsentieren etwa 85 Prozent des Leasing-Marktvolumens. Der BDL unterstützt seine Mitglieder mit umfangreichen Dienstleistungen, u. a. mit Leitfäden, Fachkongressen und einem praxisorientierten Seminarprogramm in der BDL-Akademie. 

Erfahren Sie mehr ...

Das könnte Sie auch interessieren

Wer verleast was? Zum Beispiel: Erneuerbare Energien

Leasing ermöglicht Zukunftsinvestitionen

Der BDL-Jahresbericht zeigt mit zahlreichen Kundenbeispielen, wie Leasing die Energiewende unterstützt. Leasing-Insider beschreiben, welche Chancen und Herausforderungen sie bei der Realisierung sehen.

Zum Jahresbericht 2023

 
Teilen